Quelle: Shutterstock
Das Berliner Start-up Grover und die Blockchain-Plattform OST kündigen die Entwicklung eines Loyalitätsprogramms auf Blockchain-Basis an. Treue Kunden will der Anbieter von leihbarer Unterhaltungselektronik mit Token belohnen.
Zeiten ändern sich und damit auch die Gewohnheiten der Verbraucher. Eine Branche, die von derlei veränderten Marktbedingungen besonders betroffen ist, ist die Unterhaltungselektronik. Während man sich gerne an seine eigene Jugend zurückerinnert, in der der Besitz der eigenen Spielkonsole gang und gäbe war, weicht dieses Muster zunehmend einem zurückhaltenderen Konsum.
Wieso für die neuste Konsole viel Geld bezahlen, wenn das Modell in ein paar Jahren ohnehin überholt ist? Die Antwort darauf lautet in Neudeutsch „Shareconomy“, also der bewusste Kaufverzicht zugunsten von Miet-, Leih- oder Tauschmodellen. So müssen die Hersteller geringere Stückzahlen produzieren und die ausgedienten Geräte können an den nächsten Nutzer weitergereicht werden.
Ein Berliner Start-up hat ein solches Mietmodell ins Leben gerufen. Grover will Nutzern den Zugang zu Unterhaltungselektronik ermöglichen, ohne dass diese käuflich erworben werden muss. Sprich, die Kunden können auf der Plattform aus einer Vielzahl an Geräten wählen und diese dann für den gewünschten Zeitraum leihen.
Wie aus einer BTC-ECHO vorliegenden Pressemitteilung vom 5. Dezember hervorgeht, will Grover treue Kunden bald mit OST Token entlohnen. Demnach sollen loyale Kunden, beispielsweise für eine lange währende Grover-Mitgliedschaft oder Dienste wie Produktbewertungen, Belohnungen in Form von Token erhalten.
Zwecks Herausgabe der Token kooperiert Grover mit der Blockchain-Plattform OpenST. Mithilfe des OpenST-Mosaic-Protokolls, einer Art Meta-Blockchain, die auf Ethereum beruht, erhalten die Kunden so Zugriff auf den OST Token. Erhaltene Token können die Kunden laut Pressemitteilung sodann entweder auf einer Börse handeln oder direkt auf der Grover-Plattform verwenden.
Grover-CEO Cassau sieht in der Kooperation die Möglichkeit, die Adaption von Kryptowährungen voranzutreiben:
„Wir schaffen einen zusätzlichen Mehrwert für unsere Kunden, indem wir sie beispielsweise für Reviews und Interaktionen mit der Plattform, die für die Community hilfreich sind, mit Token belohnen. Wir freuen uns darüber, dass wir so eine Brücke zwischen sehr fortschrittlicher Technologie und dem Endkunden schlagen können und gemeinsam mit OST neue Perspektiven auf Eigentum und Finanzen schaffen.“
BTC-ECHO
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Die Brave-Nutzerzahlen sind von 8,7 Millionen monatlichen aktiven Nutzern im Oktober auf ganze 10,4 Millionen aktive Nutzer im November gestiegen. Der Anstieg von 19 Prozent pusht die Brave-Nutzerzahlen auf ein neues Allzeithoch.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Frankreich will als einer der ersten Staaten eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen und damit auch Chinas geplanter Einführung einer digitalen Staatswährung Paroli bieten.