Google Play Store: Sicherheitexperten entdecken schädliche Metamask-Imitation


Quelle: Shutterstock.com
IT-Sicherheitsexperten von ESET haben im Google Play Store eine Malware gefunden, die sich als das Browser-Plugin Metamask ausgibt. Der Wurm namens „Android/Clipper.C“ kann die Zwischenablage seiner Opfer manipulieren.
Zentralisierung schützt vor Malware nicht: Auch in dem vermeintlich kuratierten Google Play Store lassen sich schwarze Schafe – sprich Viren – finden. Genau das ist den IT-Sicherheitsexperten von ESET gelungen. Konkret geht es dabei um eine Malware der Sorte „Clipper“, die sich im Play Store als die Browsererweiterung Metamask ausgegeben hat. Metamask bildet eine Schnittstelle zwischen Browser und Ethereum-Blockchain. Damit ermöglicht Metamask beispielsweise das Ausführen von dezentralen Ethereum-Anwendungen (dApps). Vorausgesetzt, man hat die richtige Variante installiert und nicht „Android/Clipper.C“. So heißt die Malware, die ESET am 1. Februar im Play Store entdeckte.
Ratgeber: Wie kaufe ich Bitcoin?
Du willst Bitcoin kaufen, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du dabei achten solltest!
Zum Ratgeber >>Die gefälschte Metmask-App im Google Play Store. Screenshot von www.welivesecurity.com
Android/Clipper.C nutzt die Bequemlichkeit der Benutzer aus. Anstatt bei Krypto-Transaktionen die entsprechenden Angaben (Private Key, Public Adress) händisch einzutragen, verwenden Benutzer von Bitcoin & Co. gerne die Zwischenablage. Doch der Komfort von Kopieren und Einfügen birgt das Risiko, dass Dritte diese Daten manipulieren. Genau das ist die Vorgehensweise der gefälschten Metamask-App. Der Wurm hat laut ESET das Ziel, die Private Keys der Opfer zu stehlen und so dem oder den Angreifern Zugang zu den Ether-Einlagen zu verschaffen. Darüber hinaus ist die Malware in der Lage, die Bitcoin- oder Ethereum-Adresse in der Zwischenablage durch eine respektive Wallet-Adresse des Angreifers zu ersetzen.
Metamask: Google soll endlich reagieren
ESET ermittelte zwei Wallets, die mit der Malware in Verbindung stehen.



Mit Staking passives Einkommen generieren - Die Top Staking Coins
Wir sagen den Negativzinsen den Kampf an!
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
- BTC: 17M66AG2uQ5YZLFEMKGpzbzh4F1EsFWkmA
- ETH: 0xfbbb2EF692B5101f16d3632f836461904C761965
Es ist nicht das erste Mal, dass Malware einen auf Metamask macht. Allerdings handelt es sich dabei üblicherweise um klassische Phishing-Angriffe, die nicht in der Zwischenablage herumpfuschen. Dem (echten) Metamask-Team werden böswillige Imitatoren indes langsam zu bunt:
Auf Twitter machen die Entwickler ihrer Frustration über einen mangelnden Schutz ihres Markennamens Luft:
We would appreciate if @GooglePlayDev would reserve trademarked names for apps, especially repeat phishing targets like us. https://t.co/CdisrV6n8p
— MetaMask (@metamask_io) February 9, 2019
Wir würden es sehr schätzen, wenn @GooglePlayDev urheberrechtlich geschützte Namen für Apps reservieren, insbesondere wenn es sich um wiederholte Opfer von Phishing-Angriffen wie uns handelt.
Ob das Developer-Team des Google Play Store dieser Bitte nachkommen wird, steht noch in den Sternen. Immerhin wurde die Schadsoftware bereits kurz nach ihrem Einzug in den Play Store wieder gelöscht – dank der Arbeit von ESET. Dass indes auch Mac-Nutzer nicht vor Krypto-Malware gefeit sind, bewies zuletzt der Anfang Februar entdeckte IT-Sicherheitsexperten von ESET gelungen.
Ratgeber: Ripple (XRP) kaufen - schnell und einfach erklärt
Du willst in Ripple investieren, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du achten solltest!
Zum Ratgeber >>