Ethereum-Kursanalyse (BTC/USD) KW28 – Am ehemaligen Abwärtstrend abgeprallt


Quelle: Ethereum-USD-KW28 : TradingView
In der letzten Woche fiel der Ethereum-Kurs auf den ehemaligen Abwärtstrend zurück, konnte aber an diesem abprallen. Mit dem Maximum vom 8. Juli wurde die Resistance des seit Anfang Januar verfolgten Triangle Pattern getestet, hielt jedoch, wie auch der Support desselben, bisher diesen Tests stand.
Zusammenfassung
- Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche gefallen.
- Nachdem der Kurs über die exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 steigen konnte, fiel der Kurs wieder auf den ehemaligen, seit Ende Mai verfolgten Abwärtstrend zurück.
- Insgesamt kommt man zu einer eher bullishen Kurseinschätzung. Wichtigster Support liegt bei 416,53 US-Dollar (358,21 Euro), die erste interessante Resistance liegt bei 461,66 US-Dollar (396,87 Euro).
Wie gewonnen, so zerronnen: Ethereum konnte sich bis zum 8. Juli sehr gut entwickeln und sich über den exponentiellen gleitenden Mittelwerten halten. Leider fiel der Ethereum-Kurs wieder und testete damit den ehemaligen Abwärtstrend, den der Kurs von Ende Mai bis Ende Juni verfolgt hatte.
Der jüngste Kursabfall kann in einem größeren Kontext als Test des seit Anfang Januar verfolgten Triangle Patterns interpretiert werden: Am 8. Juni wurde die Resistance desselben getestet, jedoch prallte der Kurs daran ab. Aktuell kann sich der Ethereum-Kurs aber über dem Support dieses Triangle Patterns halten:
Der MACD im Vierstundenchart (zweites Panel von oben) ist negativ, aber steigend: Die MACD-Linie (blau) liegt über dem Signal (orange).



Bitcoin, Aktien und Co unschlagbar günstig handeln - justTRADE
☑ Top 5 Kryptowährungen
☑ 500.000 Wertpapiere
☑ 24/7 Mobil und Web
☑ 0€ Orderentgeld
☑ Verwahrung in Deutschland
Der RSI liegt bei 44 und ist damit bearish. Er steigt aber immerhin seit dem 10. Juli an.
Unter Betrachtung von Kurs, Trend, Indikatoren und Handelsvolumen kommt man zu einer eher bullishen Einschätzung.
Support und Resistance
Der erste Support liegt bei 416,53 US-Dollar (358,21 Euro) und damit ungefähr auf der aktuellen Höhe des ehemaligen Abwärtstrends. Ein weiterer Support liegt bei 394,26 US-Dollar (338,88 Euro) und wird durch das Plateau von Anfang April definiert.
Die erste Resistance liegt bei 461,66 US-Dollar (396,87 Euro) und damit auf der aktuellen Höhe des EMA100. Sollte der Bitcoin-Kurs dieses Level überwinden, wäre eine weitere Resistance auf der Höhe des Maximums vom 8. Juli bei 492,00 US-Dollar (422,84 Euro) zu finden.
Einstiegspunkte, Stop Losses und Targets
Die eher bullishe Einschätzung lädt zu einer Long Position ein. Stop Loss wäre der erste Support bei 416,53 US-Dollar (358,21 Euro), während man als erste Targets die beiden Resistances anpeilen kann. Mit dem Durchbruch der zweiten Resistance wäre das seit Anfang Januar verfolgte Triangle Pattern durchbrochen. Mit einem höher gesetzten Stop Loss ließen sich weitere Targets wie 540 US-Dollar (463,91 Euro), was dem Plateau von Mitte Juni entspricht, anpeilen.
Sollte der Kurs unter den zweiten Support bei 394,26 US-Dollar (338,88 Euro) fallen, ist mit neuen, seit Ende 2017 nicht mehr gesehenen Kursminima zu rechnen. Als Target für eine Short Position würden sich dann 300 US-Dollar (ungefähr 260 Euro) anbieten, was dem Plateau von Ende September bis Anfang November 2017 entspricht. Als Stop Loss bietet sich der erste Support bei 416,53 US-Dollar (358,21 Euro) an.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
BTC-ECHO
Bilder auf Basis von Daten von kraken.com um 13:17 Uhr am 13. Juli erstellt. Zum tieferen Verständnis der Begriffe einer Bitcoin-Kursanalyse sei auf diesen Link verwiesen.