Ethereum (ETH) – Kursanalyse KW23 – Der Tanz um die EMAs


Quelle: TradingView
Nach einer Seitwärtsbewegung bis zum 2. Juni konnte der Ethereum-Kurs die exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 überwinden. Der Kurs prallte jedoch an einem seit Anfang Mai anhaltenden Abwärtstrend ab und testet diesen aktuell wieder.
Zusammenfassung
Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche gestiegen.
Nach einem Test des seit 6. Mai anhaltenden Abwärtstrends fiel der Kurs auf den EMA50 zurück, liegt jedoch aktuell wieder auf der Höhe vom EMA100.
Insgesamt ist die Einschätzung neutral. Wichtigster Support liegt bei 492,62 Euro, erste Resistance liegt bei 540,71 Euro.
Der RSI liegt bei 53 und ist damit bestenfalls leicht bullish.
Insgesamt sind der Situation gemäß Kurs, Trend und Indikatoren neutral einzuschätzen.
Support und Resistance
Abgesehen vom EMA50 liegt der erste Support bei 492,62 Euro und wird durch das Ende Mai durchlaufene Plateau beschrieben. Ein weiterer Support wird durch den Dip vom 30. Mai bei 465,65 Euro definiert. Dieser fällt aktuell mit dem Support des im Tageschart eingezeichneten Triangle Patterns zusammen.
Als erste Resistance jenseits des aktuell getesteten Abwärtstrends bietet sich das Wochenmaximum bei einem Wert von 540,71 Euro an. Durchbricht der Kurs dieses Niveau, sind die Kurslevel vom 13. bis 21. Mai in Höhe von 609,83 Euro eine weitere Resistance.
Einstiegspunkte, Stop Losses und Targets
Eine Long Position sollte man erst eingehen, wenn der Kurs entweder an einem der genannten Supports abgeprallt ist oder über die erste Resistance bei 540,71 Euro steigen konnte. Im ersten Fall wäre der EMA50, aktuell bei 506,71 Euro ein guter Einstiegspunkt, die beiden angegebenen Resistances gute Targets und der erste Support bei 492,62 Euro ein guter Stop Loss. Im zweiten Fall wäre diese erste Resistance ein guter Einstiegspunkt, während der EMA100 bei 516,82 Euro als Stop Loss genutzt werden könnte. Als erstes Target könnte man die zweite Resistance bei 609,83 Euro anpeilen. Freunde des Nervenkitzels könnten es auf einen Test der Resistance des großen Triangle Patterns anlegen und ein weiteres Target bei 650 Euro setzen.
Sollte der Kurs den aktuellen Test des EMA100 nicht erfolgreich hinter sich bringen, könnte man nach einem Fall unter den ersten Support bei 492,62 Euro eine Short Position eröffnen. Als Stop Loss bietet sich der EMA50, aktuell bei ungefähr 507 Euro, an. Das erste Target wäre bei 465,65 Euro. Sollte der Kurs weiter fallen, könnten Kurslevel in Höhe von 440 Euro und 414 Euro angepeilt werden. 440 Euro wäre der durch das Monatsminimum vom Mai beschriebene Support, während der Support bei 414 Euro auf der Höhe des Plateaus vom 13. bis zum 19. April liegt.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
BTC-ECHO
Bilder auf Basis von Daten von kraken.com um 10:32 Uhr am 06. Juni erstellt. Zum tieferen Verständnis der Begriffe einer Kursanalyse sei auf diesen Link verwiesen.