Quelle: TradingView
Nachdem der Kurs auf bis zu 694,80 Euro angestiegen ist, begann er wieder zu fallen und tänzelt seitdem um den EMA50. Der seit Mitte April anhaltende Aufwärtstrend wurde in dem Zusammenhang zwar durchbrochen, bietet dem Kurs jedoch immer noch eine Orientierung. Langfristig betrachtet kann die aktuelle Abwärtsbewegung als zweiter Handle eines größeren, seit Anfang März verfolgten Cup-and-Handle-Pattern interpretiert werden.
Zusammenfassung
Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche gestiegen.
Nachdem der Kurs eine Resistance bei 700 Euro getestet hat, musste er daran abprallen und ist seitdem auf das Niveau des exponentiellen gleitenden Mittelwert EMA50 gefallen.
Insgesamt ist die Einschätzung neutral. Wichtigster Support liegt bei 591,00 Euro, erste Resistance und möglicher Einstiegspunkt liegt bei 649,89 Euro.
Der RSI liegt bei 50 und ist damit neutral.
Insgesamt sind der Situation gemäß Kurs, Trend und Indikatoren neutral einzuschätzen.
Der erste Support liegt bei 591,00 Euro und wird durch den leichten, seit dem 7. Mai anhaltenden Aufwärtstrend beschrieben. Der weitere Support wird durch das Plateau vom Ende April bei 565,04 Euro definiert.
Die erste Resistance wird durch das Maximum vom 7. Mai beschrieben und liegt bei 649,09 Euro. Ein Steigen des Kurses über dieses Level würde den Kurs wieder über den beschriebenen, seit Ende April geltenden Aufwärtstrend heben. Sollte der Kurs dieses Level überwinden, wäre eine weitere Resistance durch das bisherige Monatsmaximum bei 694,80 Euro beschrieben.
Ein Anstieg des Kurses über die erste Resistance bei 649,99 Euro beziehungsweise ein Bounce an den Supports bei 591,00 Euro oder bei 565,04 Euro wäre ein gutes Einstiegssignal. Dabei können die genannten Supports als Stop Losses genutzt werden – natürlich jeweils erst, wenn der Kurs über den genannten Support gestiegen ist. Das erste Target würde bei 694,80 Euro liegen, jene, die das Risiko lieben, können als zweites Target die 760 Euro anvisieren. Dieses Kurslevel entspricht der zweiten Schulter den im Februar gebildeten Head-and-Shoulder-Pattern.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
BTC-ECHO
Bilder auf Basis von Daten von kraken.com um 11:55 Uhr am 27. April erstellt. Zum tieferen Verständnis der Begriffe einer Kursanalyse sei auf diesen Link verwiesen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Ethereum (ETH) wie auch Ripple (XRP) und Iota (IOTA) hatten in der Vorwoche mit Kursabschlägen zu kämpfen. In dieser Woche können sich die drei Kryptowährungen zwar leicht erholen, insgesamt sehen die Chartmuster aber weiterhin bearish aus.
Mit zunehmender Regulierung und Professionalisierung im Bereich der digitalen Assets stellt sich die Frage, wie eine sichere und regulierte Aufbewahrung von Token aussehen kann. Der Token-Verwahrservice Finoa aus Berlin gibt eine Antwort und bietet primär institutionellen Kunden an, die Token-Aufbewahrung zu übernehmen. Welche Gründe für eine professionelle Custody (Verwahrung) sprechen, was die Fallstricke aktuell sind und wie sich der Markt für Token-Verwahrstellen in den kommenden Jahren entwickeln kann, hat uns Christopher May, Co-Founder von Finoa, in einem persönlichen Interview erzählt.
Willkommen zu unserem Newsflash. Die Top Bitcoin, IOTA und Blockchain News der Woche.
Babyboomer sowie die Generationen X und Y unterscheiden sich nicht nur in ihren musikalischen und politischen Vorlieben. Jüngsten Berichten nach gehen auch ihre Interessen in Sachen Vermögensanlage in verschiedene Richtungen. Denn die auch als Millennials bekannten Vertreter der Generation Y entdecken zunehmend auf Bitcoin-basierende Anlageprodukte.
Bitfinex-Kunden können ihre Trading-Konten ab sofort via Lightning mit BTC versorgen. Die Börse nimmt in Sachen Lightning-Adaption damit eine Vorreiterrolle ein. Was das für Bitcoin bedeutet.
Die Brave-Nutzerzahlen sind von 8,7 Millionen monatlichen aktiven Nutzern im Oktober auf ganze 10,4 Millionen aktive Nutzer im November gestiegen. Der Anstieg von 19 Prozent pusht die Brave-Nutzerzahlen auf ein neues Allzeithoch.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.