Ethereum (ETH) – Kursanalyse KW16 – Stabil über 400


Quelle: TradingView
Nach einer kurzen Seitwärtsbewegung erfuhr der Kurs von Ethereum einen Pump, der ihn nachhaltig über die exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 steigen ließ, sodass er kurzfristig das Niveau vom 22. März erreichen konnte.
Zusammenfassung
Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche gestiegen.
Aus dem zaghaften Aufwärtstrend der letzten Woche wurde ein großer Pump, der den Kurs in ein Plateau über 410 Euro hob.
Insgesamt ist die Einschätzung bullish. Aktuell kämpft der Kurs gegen eine leichte Resistance bei 430 Euro, die nächste signifikante Resistance liegt bei 442,52 Euro. Der wichtigste Support liegt bei 410,28 Euro.
Zusammenfassung
- Der Ethereum-Kurs ist in dieser Woche gestiegen.
- Aus dem zaghaften Aufwärtstrend der letzten Woche wurde ein großer Pump, der den Kurs in ein Plateau über 410 Euro hob.
- Insgesamt ist die Einschätzung bullish. Aktuell kämpft der Kurs gegen eine leichte Resistance bei 430 Euro, die nächste signifikante Resistance liegt bei 442,52 Euro. Der wichtigste Support liegt bei 410,28 Euro.
Wie auch Bitcoin konnte der Ethereum-Kurs in dieser Woche nachhaltig zulegen. Die beiden exponentiellen gleitenden Mittelwerte EMA50 und EMA100 wurden überwunden. Inzwischen konnte auch der EMA50 wieder über den EMA100 steigen. Kurzfristig konnte das Maximum von Ende März getestet werden, jedoch fiel der Kurs ungefähr auf das 78,6-%-Fib-Retracement-Level ab.
Der MACD (zweites Panel von oben) ist positiv und seit Kurzem wieder steigend. Die MACD-Linie (blau) liegt über dem Signal (orange).
Der RSI liegt bei 64 und ist damit bullish.
Insgesamt ist der Situation gemäß Kurs, Trend und Indikatoren bullish einzuschätzen.
Ratgeber: Ripple (XRP) kaufen - schnell und einfach erklärt
Du willst in Ripple investieren, weißt aber nicht wie? Wir helfen dir bei der Wahl des für dich am besten geeigneten Anbieters und erklären dir, worauf du achten solltest!
Zum Ratgeber >>Support und Resistance
Der erste Support liegt bei 410,28 Euro und wird durch das 61,8-%-Fib-Retracement-Level beschrieben. Ein weiteres wichtiges Supportlevel ist durch das 50-%-Fib-Retracement-Level bei 387,64 Euro definiert, welches aktuell ungefähr auf der Höhe des EMA100 liegt.
Die erste Resistance wird durch das 78,6-%-Fib-Retracement-Level definiert und liegt bei 442,52 Euro. Sollte der Kurs dieses Level überwinden, wäre eine weitere Resistance das Maximum Ende März bei 483,58 Euro beschrieben.
Einstiegspunkte, Stop Losses und Targets
Prinzipiell könnte man den Support bei 410,28 Euro als Stop Loss nutzen und long gehen. Targets wären durch die beiden Resistances gegeben. Da der Stop Loss 5 % unter dem aktuellen Kurs liegt, das erste Target jedoch nur 2 % über dem aktuellen Kurs, wäre das Verhältnis zwischen zu erwartendem Gewinn und Risiko zu unausgewogen. Entsprechend ist folgendes Verhalten vorzuschlagen: Die erste Resistance bei 442,52 Euro wird als Einstiegspunkt genutzt, knapp darunter platziert man einen Stop Loss und als Target wählt man die zweite Resistance bei 483,58 Euro.
Sollte trotz der bullishen Aussichten der Kurs stürzen, können die Supports mögliche Einstiegspunkte darstellen. Sofern der Kurs an einem der beiden abprallt, kann man eine Long Position eröffnen und diese als Stop Loss nutzen.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
BTC-ECHO
Bilder auf Basis von Daten von coinbase.com um 11:47 Uhr am 19. April erstellt. Zum tieferen Verständnis der Begriffe einer Kursanalyse sei auf diesen Link verwiesen