Blockchain- & Fintech-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse findet Ihr aktuelle Stellenanzeigen von Blockchain- & Fintech-Unternehmen.
Quelle: shutterstock
Über die Möglichkeiten der Blockchain-Technologie im Bereich Energiewirtschaft ist schon viel gesprochen worden. Neben den offensichtlichen Anwendungsfeldern im Investment oder in der Finanzierung sind Anwendungen im sich im Wandel befindenden Energiesektor besonders vielversprechend.
Wissenschaftler der chinesischen Fudan University haben jetzt ein Patent veröffentlicht. Darin geht es um den Aufbau eines dezentralen Handelsplatzes für Elektrizität. Über diese Plattform können Anbieter und Verbraucher untereinander Energie handeln, ohne dass dafür eine zentrale Instanz in Form eines Mittelsmannes notwendig ist. Dazu sind Käufer und Verkäufer von Strom als Nodes registriert und können ihr Angebot bzw. ihre Nachfrage kommunizieren.
Mit der Hilfe von Smart Contracts werden passende Anfragen zusammengeführt und die Transaktion automatisch ausgelöst. Dabei orientiert sich der Mechanismus an gewissen Kennzahlen der Anfragen, etwa die angeforderte Menge oder der angebotene Preis. Die Strombörse funktioniert damit auf die selbe Weise, wie es dezentrale Exchanges wie IDEX tun. Im Unterschied zu diesen handelt man anstatt mit Kryptowährungen hier mit überschüssiger Energie.
Um eine Kryptowährung kann und will man allerdings trotzdem nicht herumkommen. Diese soll der Abwicklung des Stromhandels dienen. Ob es jedoch zur Verwendung eines existierenden Coins oder einem Initial Coin Offering kommt, bleibt offen. So könne das System sowohl auf IBMs Hyperledger-Plattform als auch auf der Ethereum-Blockchain laufen.
Es ist nicht überraschend, dass die Entwicklung der dezentralen Exchange für Energie aus China kommt. In der Volksrepublik gibt es seit einiger Zeit einen signifikanten Anstieg von erneuerbaren Energien – vor allem die private Produktion von Solarstrom nimmt stetig zu. Die selbst erzeugte Energie dezentral handeln zu können, eröffnet vielen Chinesen ganz neue Möglichkeiten.
Über die Vereinbarkeit der Blockchain mit der Energiewirtschaft sprach BTC-ECHO bereits in der letzten Woche mit der der Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. Ähnlich wie es die Fudan University präsentiert, liefen auch schon in Australien und Chile Blockchain-Projekte zur Unterstützung des Energiemarkts. Die chinesische Initiative könnte darüber noch hinaus gehen.
BTC-ECHO
Blockchain- & Fintech-Jobs: Auf der Suche nach einer neuen Herausforderung? In unserer Jobbörse findet Ihr aktuelle Stellenanzeigen von Blockchain- & Fintech-Unternehmen.
Auch in China scheint sich die Blockchain-Technologie weiter großer Beliebtheit zu erfreuen.
Die renommierte Fudan University in Shanghai verkündet die Eröffnung eines Forschungszentrums für Blockchain-Technologie.
Auch in China scheint sich die Blockchain-Technologie weiter großer Beliebtheit zu erfreuen.
Das spanische Start-up CryptoSolarTech hatte Lobenswertes geplant: die Errichtung einer Krypto-Mining-Anlage, die ihre Stromversorgung allein mit Solarenergie abdeckt.
Vitalik Buterin hat Einblick in sein Krypto-Portfolio gegeben. In einem Ask me Anything (AMA) auf Reddit verriet der Ethereum-Gründer und -Erfinder, welche Kryptowährungen er in seiner digitalen Brieftasche hält.
Bitcoin ist krisensicher. Und zwar nicht nur in puncto technologischer Sicherheit.
Bitcoin steht offenbar der nächste Adaptionsschub bevor. Denn die neueste Veröffentlichung aus dem Hause Samsung hat das Potential, Kryptowährungen weiter in Richtung Gesellschaftsmitte zu schieben.
Fast die Hälfte der Online-Trader in der Altersgruppe der Millennials hat mehr Vertrauen in Krypto-Börsen als in klassische Börsen.
Tesla- und SpaceX-Gründer Elon Musk hält Bitcoin für „brillant“. Seiner Ansicht nach könne dieser zukünftig sogar Papiergeld ersetzen.
Teil 2 des Exklusiv-Interviews mit Patricia Zinnecker, ehemalige Head of German Marketing, Communications & Community Management von TenX.