Bitfinex kündigt hybride dezentrale Börse Ethfinex an

Quelle: Ethfinex.com
Vor einem Jahr begann der dunkelste Tag für die derzeit einer der größten Börsen der Welt. Ein Hack führte am zweiten August 2016 zu einem Rekordverlust von 119.756 Bitcoin, was damals einem Marktwert von 72 Millionen US-Dollar entsprach. Der Vorfall ähnelte dem legendären Mt. Gox Vorfall und ließ ebenfalls viele frustrierte Anleger zurück. Doch scheinbar hat man aus dem Vorfall gelernt.
Schuldcoins
Schuldcoins
Knapp 0,75% aller umlaufenden Coins fielen dem Hack damals zum Opfer. Aufgrund der großen Beliebtheit von Bitfinex brach der Kurs stark ein. Die Verluste wurden sozialisiert, was zu einem Verlust von 36% aller Assets führte. Um die Verluste wieder aufzufangen, führte Bitfinex eine Art Schuldschein in Form eines Tokens ein: der BFX Token.
Es hagelte viel Kritik aus der Krypto-Szene. An vielen Orten hieß es, man würde sich bei Bitfinex aus der Verantwortung ziehen, da man nicht davon ausgehen müsse, dass sie jemals diese Schuldtoken wieder zurückkaufen werden – und doch haben sie genau das Anfang April geschafft.
Indirekt fiel durch den BFX Token nun auf, dass die Nutzer vermehrt auf Bitfinex handelten, wenn sie selber einen BFX Token hatten. Wer durch den Token somit einen Anteil an Bitfinex Zukunft hatte, handelte so, dass er die Plattform durch treues Traden auf der Börse unterstützte.
Die Dezentralisierung
Zentralisierte Börsen sind eine erste Brücke zu den neuen Technologien, doch mehr Vorteile bringen dezentrale Börsen. Ethfinex soll bald eine solche Börse werden. Noch sei es zu früh eine völlig dezentrale Börse aufzubauen, doch laut einem Blog-Eintrag von Bitfinex wird Ethfinex eine hybride dezentrale Börse: so sollen andere dezentrale Börsen über Ethfinex mit Bitfinex-Nutzern handeln können. Außerdem plant man eine Ethereum-Community, um die Börse aufzubauen, so dass jeder jedem helfen kann.
Das Langzeitziel soll eine komplett dezentralisierte Börse sein, wobei man die obigen Erkenntnisse mit einfließen lassen will. So sollen die Nutzer mit der Zeit einen Anteil an der Börse erhalten, sodass sich die Community aufgrund der bestehenden Anteile selbst um den Erhalt und das Wachstum der dezentralen Börse kümmert.
Mit Ethfinex wird ein neuer Token namens “Nectar” eingeführt, den aktive und unterstützende Nutzer einsetzen können, um Anteile an der Börse bzw. Geldmittel als Unterstützung zu bekommen.
BTC-ECHO