Bitcoin Tipping App Cheers: Musiker “tippen” leicht gemacht


Der Mitgründer Justin Womersley sieht in der Tipping App gute Chancen die sinkenden Einnahmen der Musikindustrie wieder neu zu beleben und einen frischen Anstrich zu verleihen.
Cheers ist eine mobile Plattform die es ermöglicht seinem Lieblingskünstler direkt über das Handy ein Trinkgeld zukommen zu lassen. Außerdem können über die Plattform Informationen und Nachrichten mit Freunden ausgetauscht und neue Musiker gesucht und gefunden werden.
Der Mitgründer Justin Womersley sieht in der Tipping App gute Chancen die sinkenden Einnahmen der Musikindustrie wieder neu zu beleben und einen frischen Anstrich zu verleihen.
Cheers bietet den Musikliebhabern darüber hinaus einen guten Weg mit den Künstlern in Kontakt zu kommen, was in einer digitalisierten Welt wie heute zunehmend schwieriger wird.
Womersley erklärt:



Bitcoin-Rekordfahrt: So einfach kannst du investieren!
6 Bitcoin-Wertpapiere die in das gewohnte Depot gehören
Erfahre mehr im führenden Magazin für Blockchain und digitale Währungen
(Print und Digital)
☑ 1. Ausgabe kostenlos
☑ Jeden Monat über 70 Seiten Krypto-Insights
☑ Keine Investmentchancen mehr verpassen
☑ Portofrei direkt nach Hause
Zum Kryptokompass Magazin
“Das moderne Musik Streaming Konzept mag schön und komfortabel für den Nutzer sein, für die Musiker hingegen ist es nicht so toll. Außerdem wird durch dieses Modell eine emotionale Barriere geschaffen, die den Fan vom Musiker immer weiter entfernt. Deshalb wollten wir ein Tool erschaffen, was beide Seiten wieder näher zueinander bringt.”
Neben der Musik soll die Plattform zukünftig auch Raum für andere Künstler, Filmemacher, Blogger, Grafiker oder Designer bieten.
Das Konzept
Mit der Tipping App Cheers kann der Nutzer seinem Lieblingsmusiker ein Trinkgeld zukommen lassen, wann immer er will. Sei es in einer Bar bei einem gemütlichen Bier oder wenn er gerade die neusten Tracks auf Facebook verfolgt. Cheers arbeitet gerade an einer iOS App die in zu diesem Zweck in den nächsten Wochen auf den Markt kommen soll, so Womersley.
Ein faszinierendes Feature der App ist die automatische Musikerkennung. Der Nutzer hat also die Möglichkeit Musiktitel und Musiker von Cheers erkennen zu lassen. Das ist z.B ganz praktisch wenn einem vielleicht noch nicht so bekannten Künstler ein kleines Trinkgeld zukommen lassen will,oder einfach mehr über den oder die Sängerin erfahren möchte. Für die Musikerkennung nutzt Cheers die Datenbasis von “The Echo Nest“, das ist eine Musikdatenbank mit über 35 Millionen Songs, die u.a. auch von Spotify und BBC genutzt wird.
Nachdem die Tipping App den Song und den Sänger erkannt hat, kann der Nutzer dem Künstler eine private Nachricht schreiben oder ganz einfach in Bitcoin “tippen” bzw. “cheeren” (jubeln). Nach dem der Jubel (Cheer), also das Trinkgeld verschickt wurde, kann der Nutzer die Aktion ganz einfach a`la Facebook auf der Plattform mit seinen Freunden teilen.
Womersley fügte noch hinzu, dass Cheers die Kraft der Community nutzen will um den Service zu verbessern. Künstler, die noch nicht in der Datenbank vorhanden sind, können von der Cheers Community hinzugefügt werden. Diese fungiert dann u.a. als eine Art Informationsquelle für noch neue und interessante Künstler.
Bemerkenswerterweise muss sich ein Künstler nicht einmal bei der Plattform anmelden, um die ihm zugesendeten Bitcoins zu empfangen. Außerdem fügte Womersley hinzu:
“Wir wollen die gesamte Community nutzen um Cheers aufzubauen. Die Community entscheidet in welche Richtung sich die Plattform entwickeln wird. Natürlich haben wir eine Vision davon, was wir aufbauen wollen, aber die Community wird uns dabei helfen und mit entscheiden welchen Weg wir gehen.”
Womersley sagte, dass bereits eine sehr bekannte Band auf Cheers zugekommen ist. Welche Band das genau war genau könne zwar nicht sagen, aber er merke spürbar den sprunghaft ansteigenden Cheers Enthusiasmus.
Die Tiping App Cheers ist vielseitig einsetzbar
Letztendlich soll sich Cheers zu einer Plattform entwickeln, auf der jegliche Art von “Künstler” belohnt werden können.
“Online gibt es viele “Schöpfer”. Für diese Menschen, die viel Arbeit in ein Projekt stecken, ist es oftmals schwer die Fanbasis zu monetarisieren. Wir wollen also eine Plattform erschaffen, auf der jeder sein Idol, seinen Lieblingskünstler, seien Liebling Blogger oder sonstige interessante Persönlichkeiten für die Arbeit er geleistet hat, belohnen kann.”
Cheers hat sich dazu entscheiden sich anfangs auf die Musikbranche zu konzentrieren, da diese die wohl größte Community weltweit nachweisen kann. Ein späteres Ziel soll dann die Involvierung von Künstlern aller Art sein. “Das können auch Songwriter, Blogger, Maler oder auch ein Bild auf Instagram sein”, so Womersley.
Womersley sagte Abschließend, dass sich die Entwicklung gerade noch auf die Tipping App Cheers konzentriert. Eine spätere Plattform und weitere Services seien in Planung. Die sozialen Netzwerke Facebook und Twitter könnten auch für das Senden von “Cheers” und Cheers Aktivitäten genutzt werden.
Englische Originalfassung von
via Coindesk.comImage Source: Fotolia.de