Quelle: Shutterstock
Anthony Pompliano unterstreicht sein Bitcoin-Bullentum erneut – diesmal auf CNN. Unterdessen muss Litecoin-Gründer Charlie Lee höchstpersönlich klar stellen, dass sein Projekt allen Unkenrufen zum trotz nicht tot, sondern nur langsam in der Entwicklung sei. Das Meinungs-ECHO
Anthony Pompliano hat seinem Ruf als unerschütterlicher Bitcoin-Bulle wieder alle Ehre gemacht. Nachdem er im Juli seine 100-k-Bitcoin-Prognose erneuert hatte, erklärte der Mitgründer von Morgan Creek Digital im August gegenüber CNN, warum Bitcoin in seinen Augen ein Asset ist, das in absehbarer Zeit noch eine enorme Wertsteigerung erfahren wird.
Der Unterschied [zu Gold] ist, dass wir bei Bitcoin genau wissen, wie viele Bitcoin erstellt werden, also werden heute 1.800 Bitcoin erstellt. Zweitens kennen wir das verfügbare Gesamtvolumen, das 21 Millionen beträgt. Also ist es nicht so: Hey, ich frage mich, wie viel in der Erde ist. Wir wissen genau, wie viel es ist, und wir können tatsächlich gehen und den Softwarecode des Systems überprüfen oder verifizieren,
so Pompliano gegenüber CNN. Doch auch die Geldpolitik der Zentralbanken spiele der Kursentwicklung von Bitcoin langfristig in die Hände:
Wann immer wir in rezessive Zeiten kommen oder das Wachstum verlangsamen, haben die Zentralbanken zwei Instrumente. Sie können die Zinssätze senken, was sie erst gestern getan haben, und sie können Geld drucken. Und wenn sie beides tun, dauert es normalerweise sechs bis 18 Monate, bis man die Wirkung dieser Werkzeuge tatsächlich spürt,
sagt Pompliano mit Bezug auf die jüngste Senkung des Leitzinssatzes durch die US-amerikanische Notenbank Fed.
[Die Effekte der Leitzinssenkung werden] mit dem Bitcoin Halving zusammenfallen […]. Und so denken wir, dass die Senkung der Raten, der Druck von mehr Geld und die systematische Struktur von Bitcoin über einen langen Zeitraum zu höheren Kursen für Bitcoin führen werden.
Auch der Makro-Investor Raoul Pal sieht in Bitcoin ein enormes Marktpotenzial. Im Podcast von Stephan Livera räumt Pal BTC gute Chancen ein, eine Marktkapitalisierung von über acht Billionen US-Dollar zu erreichen. Das Chance-Risiko-Verhältnis spreche bislang klar für Bitcoin – das sehen auch seine Makro-Kollegen so. Raoul Pals Kalkül: Wenn nur zehn Prozent des global verfügbaren Kapitals in das alternative Finanzsystem Bitcoin flössen, würde das eine Kapitalisierung von acht Billionen US-Dollar bedeuten.
Unterdessen sah sich der Litecoin-Gründer Charlie Lee gezwungen, Krypto-Twitter Auskunft über die Verfassung des Litecoin-Ökosystems zu geben. Grund waren lauter werdende Rufe, die einen Entwicklungsstopp bei dem Bitcoin-Abkömmling vermuten. Lee bestreitet das unter Verweis auf den Umstand, dass Litecoin nur über wenige Core-Entwickler verfügt und Updates in der Regel einige Monate nach Bitcoin Core Updates folgen. Die Entwicklung von LTC sei langsamer, was jedoch keinen Stillstand bedeute. Litecoin habe schon immer so operiert:
So funktioniert die Litecoin-Core-Entwicklung seit Jahren. Wir hatten letztes Jahr sogar den gleichen FUD! Jemand hat sich letztes Jahr unseren Master Branch angesehen und behauptet, dass Litecoin 2018 die Entwicklung eingestellt hat. Und ich wette, auch nach dieser Erklärung werden wir verwirrte Leute in 2020 haben.
10/ This is how Litecoin Core development has functioned for years. We even had the same FUD last year! Someone looked at our master branch last year and claimed that Litecoin stopped developing in 2018. And I bet even after this explanation, we will have people confused in 2020.
— Charlie Lee [LTC⚡] (@SatoshiLite) August 11, 2019
Die Kritik fußt vor allem auf der schleppenden Entwicklung des Privacy-Protokolls Mimblewimble (MW), das einmal für 2019 angekündigt war. Lee räumt ein, im vergangenen Jahr den Fokus mehr auf Adaption, denn auf Entwicklung gelegt zu haben – und gelobt Besserung:
Ich glaube, es ist jetzt an der Zeit, dass ich den Fokus von der Akzeptanz zurück auf die Entwicklung verlege. Ich halte die Fungibilität nach wie vor für äußerst wichtig, und ich werde den Ball wieder auf MW/CT bringen. Diesmal werde ich keine Versprechungen zu einem Veröffentlichungsdatum machen.
15/ That said, I believe it's time now for me to shift focus from adoption back to development. I still think fungibility is extremely important and I will get the ball rolling on MW/CT again. This time, I won't make any promises on dates. 😀
— Charlie Lee [LTC⚡] (@SatoshiLite) August 11, 2019
Der Gründer der Bitcoin Fork beendet seinen 16-teiligen Tweetstorm mit dem Versprechen an die Litecoin-Community, künftig häufiger Updates zu geben.
In einem Paket sichergestellte Drogen brachten australische Ermittler auf die Spur eines Rekordfundes. Wie es zur größten Beschlagnahmung von Krypto-Assets in der Geschichte des Landes kam.
Ja, sind denn die Bitcoin-Fans wahnsinnig? Ein Großteil der Bitcoin wurde im letzten Jahr keinen Millimeter über die Blockchain bewegt. Die HODL-Mentalität ist nach wie vor weit verbreitet.
Die Brave-Nutzerzahlen sind von 8,7 Millionen monatlichen aktiven Nutzern im Oktober auf ganze 10,4 Millionen aktive Nutzer im November gestiegen. Der Anstieg von 19 Prozent pusht die Brave-Nutzerzahlen auf ein neues Allzeithoch.
BigTechs wie Amazon, Google, Facebook und Apple übernehmen immer mehr Marktanteile im digitalen Zahlungsverkehr. Daher müssen Lösungen auf gesamteuropäischer Ebene umgesetzt werden, die die Finanzsouveränität des Euroraums schützen. Um den Herausforderungen der Digitalisierung zu begegnen, bleibt jedoch nicht mehr viel Zeit.
Weltraum-als-Service: SpaceChain kommt seinem Ziel näher, ein blockchainbasiertes Satellitennetzwerk aufzubauen.
Der Rat der Europäischen Union (EU) hat eine Stellungnahme zu Stable Coins herausgegeben. Darin kommt er auch auf eine mögliche Regulierung von Bitcoin & Co. zu sprechen. Dabei wird deutlich: Die EU muss sich sputen.
Die Bitcoin-Kurs-Analyse vom Bitwala Trading Team. Es gibt zwei Modelle, die auf steigende Kurse hindeuten.
Die Deutsche Bank sieht die Zahl der Nutzer von Kryptowährungen in der kommenden Dekade auf 200 Millionen Hodlerinnen und Hodler anwachsen. Unterdessen entwickelt sich der Trend zu einer bargeldlosen Gesellschaft weiter.
Ab nächstem Jahr wird das Geschäft mit der Krypto-Verwahrung lizenzpflichtig. Daraus ergibt sich eine große Chance für die deutschen Banken, neue Token-Geschäftsmodelle anzubieten. Doch sind diese überhaupt darauf vorbereitet? Warum von den Banken keine Impulse hinsichtlich der Token-Ökonomie zu erwarten sind, was unsere Banken mit dem deutschen Staat gemeinsam haben und welche neuen Wettbewerber das Bankgeschäft an sich reißen. Ein Kommentar.
Frankreich will als einer der ersten Staaten eine digitale Zentralbankwährung (CBDC) einführen und damit auch Chinas geplanter Einführung einer digitalen Staatswährung Paroli bieten.