Quelle: Shutterstock
Die gesamte Marktkapitalisierung stieg in dieser Woche auf 184 Milliarden US-Dollar. Alle Kryptowährungen innerhalb der Top 10 konnten signifikante Kursanstiege verzeichnen, bis auf Binance Coin und XRP sogar über 20 Prozent. Bitcoin Cash stellt mit einem Wochenplus von über 80 Prozent jedoch selbst diese signifikanten Gewinne in den Schatten.
Dargestellt ist die Kursentwicklung der zehn Kryptowährungen mit der höchsten Marktkapitalisierung:
Am 2. April setzte eine Aufwärtsbewegung ein, wie es sie am Krypto-Markt schon lang nicht mehr gab. Sie erwies sich bisher auch nicht als verspäteter Aprilscherz, sondern konnte den Bitcoin-Kurs über 5.000 US-Dollar heben und tat auch den übrigen Kryptowährungen innerhalb der Top 10 gut. Ganz besonders gut traf es Bitcoin Cash, dessen Kurs satte 83 Prozent anstieg. Durchschnittlich stiegen die Top 10 um 28 Prozent an.
Für die Marktkapitalisierung bedeutet das, dass sie von 147 Milliarden US-Dollar auf 184 Milliarden US-Dollar anstieg.
Wir kommen auf grundsätzlich bullishe Einschätzungen. Zwar machen die überkauften RSI-Werte etwas Sorgen, jedoch scheint man hier mit eher leichten Konsolidierungen rechnen zu können. Es bietet sich also erst ab einem Sturz unter die angegebenen Supports an, die bullishen Szenarios neu einzuschätzen und etwaige Short Positions zu eröffnen.
Zwar stiegen die Kurse am gesamten Krypto-Markt an, aber Bitcoin Cash stellte sie alle in den Schatten. Nachdem der Kurs im Rahmen einer Seitwärtsbewegung unter den gleitenden Mittelwert der letzten 20 Wochen fiel, wurde er durch einen beherzten Push auf Level gehoben, die der Bitcoin-Cash-Kurs seit Mitte November nicht mehr gesehen hat. Aktuell steht er auf Höhe des Plateaus von 2017, welches – bis zum großen Abverkauf von November 2018 – niemals unterboten wurde. Entsprechend stellt das aktuelle Kurslevel einen Scheideweg dar.
Mit einem positiven, steigenden MACD einem hohen, jedoch überkauften RSI und einem immer noch hohen Aroon-Up-Signal kommt man auf eine eher bullishe Einschätzung. Wagemutige können schon jetzt eine Long Position mit einem knapp gesetzten Stop Loss bei 284,28 US-Dollar und den durch die Resistances bei 407,80 US-Dollar und 518,20 US-Dollar angegebenen Targets eröffnen. Wer vorsichtiger vorgehen will, nutzt die erstgenannte Resistance als Einstiegslevel, die zweite als Target und setzt den Stop Loss auf 354,61 US-Dollar. Sollte der Kurs unter den Support bei 253,90 US-Dollar fallen, bietet sich eine Short Position an. Als Target bietet sich der zweite Support bei 165,30 US-Dollar an, während man den Stop Loss bei 320,02 US-Dollar setzt.
Es ist lange her, dass der „Verlierer“ innerhalb der Top 10 immer noch einen Kurszuwachs von sieben Prozent verbuchen konnte. Der Binance-Coin-Kurs setzt jedenfalls seinen Ende Januar begonnenen Aufwärtstrend weiter fort und erklomm Höhen, die er seit dem letzten Bullenmarkt nicht mehr gesehen hat. Selbst das Hoch vom Juni 2018 stellte keine Resistance dar, sodass die nächste Grenze das Allzeithoch von Anfang 2018 ist. Dieses wird bei der Abschätzung des Fibonacci-Retracements im weiteren Verlauf als 0-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level genutzt.
Die Indikatoren sprechen eher für eine leichte Konsolidierung: Der MACD ist positiv, jedoch fällt die MACD-Linie (blau) unter das Signal (orange). Der RSI steht noch bei 60, während aktuell das Aroon-Down-Signal über das Aroon-Up-Signal steigt. Insgesamt kommt man deshalb zu einer neutralen Einschätzung. Natürlich kann man es wagen, eine Long Position zu eröffnen und das 50-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level bei 16,57 US-Dollar als Stop Loss zu nutzen. Die Targets wären durch die beiden Resistances bei 22,01 US-Dollar und 26,87 US-Dollar gegeben. Fällt der Kurs unter den Support bei 14,14 US-Dollar, bietet sich eine Short Position an. Als Stop Loss nutzt man wieder das 50-Prozent-Fibonacci-Retracement-Level bei 16,57 US-Dollar, während der zweite Support bei 10,68 US-Dollar als Target angepeilt wird.
Sehen wir Tron bald wieder in den Top 10? Die Marktkapitalisierung von Tron ist nur acht Prozent geringer als die von Tether, mit Announcements über Announcements das kommende, nach Justin Sun benannte Lightning Network Trons könnte diese Hürde schnell genommen sein. Auch ansonsten ist viel in Bewegung : Stellar benötigt nur einen Pump von sieben Prozent, um sowohl über Binance Coin als auch über Cardano zu klettern. Binance Coin und Cardano liegen bezüglich der Marktkapitalisierung fast gleich auf. Dasselbe lässt sich über Litecoin und Bitcoin Cash sagen. Schließlich hat der Bull Run Bitcoin Cash nicht nur gut getan, sondern sorgt auch dafür, dass der Platz vier in den Top 10 heiß umkämpft ist: Nicht einmal drei Prozent trennen die Marktkapitalisierungen von EOS und Bitcoin Cash noch.
Durchschnittlich sind die Kryptowährungen der Top 100 um knapp 22 Prozent gestiegen und haben damit etwas schlechter als Bitcoin performt. Gewinner der Woche sind wieder Lambda, Bitcoin Cash und Cosmos, die sich jeweils über 80 Prozent Kursanstiege freuen konnten. Im Fall von Lambda sind es sogar über 200 Prozent. Verlierer der Woche sind Tezos und Kucoin Shares, deren Kurse um über zehn Prozent gefallen sind.
74 Prozent der Top-100-Kryptowährungen haben schlechter als BTC performt. Der Marktanteil blieb bei 50 Prozent.
Disclaimer: Die auf dieser Seite dargestellten Kursschätzungen stellen keine Kauf- bzw. Verkaufsempfehlungen dar. Sie sind lediglich eine Einschätzung des Analysten.
Tabellendaten auf Basis von coingecko.com
Chartbilder auf Basis der Daten von bitfinex.com
USD/EUR-Kurs zum Redaktionsschluss: 0,88 Euro.
Weder Ethereum (ETH), Ripple (XRP) oder Iota (IOTA) können die Vorwochengewinne halten und steuern allesamt gen Tiefs aus dem Vormonat. Die zarten Kurserholungen der Vorwoche sind bereits wieder beendet. Die Bären zeigen weiterhin ihre Stärke!
Auch diese Woche tendiert die Bitcoin-Dominanz trotz einer fallenden Marktkapitalisierung weiter seitlich. Spekulationen um große Bewegungen bei Bitcoin (BTC) sorgen für Nervosität bei den Anlegern. Viele Altcoins müssen wie Bitcoin ebenfalls Kursabschläge hinnehmen.
CoinShares verortet 65 Prozent der Bitcoin Hash Rate in China – davon 54 Prozent alleine in der Provinz Sichuan. Wieso das kein Grund zur Sorge ist.
Teamplay ist nicht nur im Sport wichtig, sondern auch innerhalb eines Wirtschaftszweiges beziehungsweise einer Branche. Die Fähigkeit, sinnvolle Kooperationen mit anderen Unternehmen einzugehen, kann über Erfolg und Misserfolg entscheiden. Wie es die Blockchain-Branche in Deutschland mit Kooperationen hält und warum uns die Verbandsarbeit in Deutschland einen entscheidenden Wettbewerbsvorteil gegenüber den USA und China sichern kann. Ein Kommentar.
Über die neu gegründete Genossenschaft govdigital wollen IT-Dienstleister gemeinsam mit Vertretern aus der Politik die Blockchain-Technologie nutzen, um öffentliche IT-Infrastrukturen für Behörden zu entwickeln. Das Netzwerk könnte der Umsetzung blockchainbasierter Anwendungen im öffentlichen Sektor neue Impulse verleihen.
Krypto-Koryphäe David Chaum will mit dem xx Coin und dem Praxxis-Netzwerk eine quantensichere Kryptowährung schaffen. Nun sind Details zum geplanten Token Sale bekannt.
Die Geschäftslizenz für Kryptowährungen – die BitLicence – wurde seit der Einführung 2015 nicht mehr von der New Yorker Finanzaufsicht überarbeitet. Das soll sich nun ändern. Insbesondere die Richtlinien für Listings werden aktualisiert.
Eine der beliebtesten Krypto-Handelsplattformen, BitMEX, und ihr Gründer Arthur Hayes machen eine schwere Zeit durch. Denn Investoren der Krypto-Börse haben eine Klage über 300 Millionen US-Dollar eingereicht. Angeblich soll Hayes die Anleger mit falschen Informationen getäuscht haben. Ein harter Schlag nach regulatorischen Schwierigkeiten und einem Datenleck in diesem Jahr.
Das Bundeswirtschaftsministerium sucht Lösungen für die technische Realisierung digitaler Identitäten. Dafür wurde ein Innovationswettbewerb ins Leben gerufen, der Projekte zur Umsetzung bestimmter Identifikationsanwendungen finanziell fördert.
Die SEBA Bank erweitert ihr Geschäftsfeld auf neun weitere Jurisdiktionen. Die von der schweizerischen Aufsichtsbehörde FINMA lizensierte Bank für traditionelle und digitale Vermögenswerte bietet Dienstleistungen im Kryptoverwahrgeschäft künftig auch in Deutschland an.